aktuelle Informationen zum Coronavirus
Impfen gegen Covid 19 in unserer Praxis!
Wir freuen uns sehr, dass wir seit dem 06.04.2021 Impfstoffe gegen Covid 19 erhalten und unsere Patientinnen und Patienten impfen können.
Da wir nur einmal pro Woche impfen (in der Regel donnerstags) melden Sie sich bitte früh genug in der Praxis an.
Für alle Menschen deren Covid Impfung 6 Monate und länger her ist, führen wir Booster-Impfungen in der Praxis durch (3. Impfung). Eine STIKO-Empfehlung für die 4. Impfung besteht für Menschen über 60 Jahre, Menschen unter 60 Jahren mit schwerwiegenden Erkrankungen und ggf in besonderer Exposition. Für gesunde Menschen unter 60 Jahren gibt es aktuell keine STIKO-Empfehlung für eine 4. Impfung.
Bitte bringen Sie zum Impftermin (Erstimpfung) den ausgefüllten Aufklärungsbogen mit in die Praxis. Sie können ihn ausdrucken (hier) oder in der Praxis abholen.
Wir impfen Jugendliche ab 12 Jahren.
Link zum Epidemiologischen Bulletin -> bitte unter 4. STIKO Empfehlung nach Alters- und Personengruppen nachlesen ( dabei ist zu beachten, dass die Zulassung einer Impfung für eine bestimmte Altersgruppe nicht mit einer Empfehlung gleichzusetzen ist)
liebe Patientinnen, liebe Patienten.
die gegenwärtige Situation verlangt uns allen viel ab. Wir als Praxisteam sind sehr dankbar, dass wir so viele verständnisvolle, hilfsbereite und aufmunternde Kontakte und Rückmeldung von Ihnen erhalten und bedanken uns an dieser Stelle zuallererst für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis!
Zu Ihrem und unserem Schutz nehmen wir am Praxisfenster Anfragen entgegen und reichen Ihnen Ihre Rezepte u.a. heraus. Bitte melden Sie sich auch stets am Praxisfenster an.
Wir untersuchen und behandeln Sie selbstverständlich auch weiterhin in der Praxis!
Die U-Untersuchungen und Check-ups finden wie gewohnt statt.
Auch wenn Sie eine Blutentnahme, eine Ulltraschalluntersuchung, ein EKG oder ein Impfung brauchen, sind wir weiterhin für Sie da.
RUFEN SIE UNS ABER BEI NFEKTEN ZUNÄCHST AN UND KOMMEN NICHT DIREKT IN DIE PRAXIS!
Wir klären dann im Telefongespräch, was aus ärztlicher Sicht das beste Vorgehen ist.
Jede Patientin und jeder Patient, der die Praxis nach Rücksprache betritt, muss eine Schutzmaske tragen.
TESTS AUF COV SARS 2 oder CORONA ANTIKÖRPER:
Wir führen in der Infektsprechstunde PCR Tests nach Abstrich durch. Diese sehr sichere Methode wird im Labor ausgewertet. Der Test dauert also mindestens 24 Stunden. PCR Tests werden von der Krankenkasse oder dem Gesundheitsamt übernommen wenn
- Beschwerden auf eine Covid Infektion hinweisen
- Sie einen positiven Schnelltest hatten
- sie eine Mutter/Vater-Kind-Kur-Maßnahme oder eine andere Reha-Maßnahme antreten
Bei Aufnahme in ein Krankenhaus ist das Krankenhaus für die Testung zuständig.
Blutuntersuchungen auf Covid-Antikörper, die auf eine zurückliegende Corona-Erkrankung hinweisen, werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Sie können dies als Selbstzahlerleistung in unserer Praxis durchführen lassen.
Schnelltest werden in unserer Praxis aktuell nicht durchgeführt.
Weiter unten finden Sie hilfreiche lokale und bundesweite Telefonnummern, seriöse Links sowie Informationen zu den verschiedenen Corona Tests.
Was können Sie selber tun, um gesund zu bleiben?
Glücklicherweise ganz schön viel
Zu Ihrem Schutz und dem Schutz der Allgemeinheit:
Abstand halten und Hände waschen!
Scheuen Sie sich nicht, in der Öffentlichkeit einen Mund- Nasen-Schutz zu tragen. Besonders, wenn Sie eine Grunderkrankung (Diabetes, Bluthochdruck, Asthma, COPD, Herzerkrankungen) haben. Meine persönlicher Rat: eine Maske ist möglicherweise kein hundertprozentiger Schutz, aber sie senkt das Risiko einer Tröpfcheninfektion signifikant. Das tragen von Masken führt NICHT zu niedrigerem Sauerstoffgehalt im Blut.
Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, dass die Außenseite der Maske nach dem Tragen möglicherweise infektiös ist.
Zur Vorsorge und Gesundheitsfürsorge: Um gegen die körperlichen und seelischen Herausforderungen möglichst gut gewappnet zu sein, empfehle ich persönlich:
- versuchen Sie, positiv und fürsorglich mit sich und ihren Lieben umzugehen. Berechtigte Sorge und Vorsicht sind angebracht, aber Angst ist ein schlechter Berater.
- viel Bewegung - raus in die Sonne und auch bei schlechtem Wetter eine kleine Runde drehen (natürlich mit gebührendem Abstand zu den Anderen....)
- ausreichend schlafen (eine wichtige Ressource)
- nicht länger als eine Stunde pro Tag (Corona-) Nachrichten sehen oder hören (das ist ernst gemeint!). Am besten reduzieren Sie Ihre Bildschirmzeit insgesamt. Da durch Homeoffice und Homeschooling ja schon genug Bildschirmzeit nötig ist. Wenn Sie sich aber zu gar nichts anderem motivieren können, schauen Sie sich lieber einen schönen Film oder Ihre Lieblingsserie an - nur bitte nicht noch mehr (Corona-) Nachrichten.
- sammeln Sie gute Nachrichten (aus Ihrem Freundeskreis, aus den Nachrichten aus der Nachbarschaft) und schöne Erlebnisse, Momente und Eindrücke. Erinnern Sie sich vor dem Einschlafen noch einmal daran, was heute gut/schön/lustig war.
- trinken Sie ausreichend viel.
- wenn Sie gesund sind, aber medizinisch etwas tun wollen, pflegen Sie Ihre Rachenregion, denn dort wird das Virus aufgenommen. Antibakterielle Spülungen schaden eher der gesunden Mund- und Rachenflora. Ich persönlich finde Echinacea-Mund-und Rachenspray hilfreich. Wer vorsorglich etwas einnehmen möchte, sollte schauen, dass der Vit D-Haushalt ausgeglichen ist, kann unterstützend Vit C-haltiges zu sich nehmen.
- ich finde es wichtig, auf den Wärmehaushalt zu achten. Im Pflege-Vademecum www.pflege-vademecum.de finden Sie wunderbare, wärmende Auflagen und Einreibungen.
- achten Sie auf eine gesunde, vitaminreiche, zuckerarme Ernährung
- vermeiden Sie Alkohol und insbesondere Zigarettenrauch. Besonders Zigarettenrauch ist mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko und bei Erkrankung, einem schlechteren Verlauf verbunden.
Alle diese Empfehlungen gelten für Gesunde! Sollten Sie sich krank fühlen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung!